Was bedeutet eigentlich Kaizen? • Mindful Change Coaching

Was bedeutet eigentlich Kaizen?

Was bedeutet eigentlich Kaizen?
Was bedeutet eigentlich Kaizen?
24.01.22

Dieser stete “Wandel zum Besseren” kennzeichnet eine Lebenshaltung, eine Philosophie, die sich vor allem im Nachkriegsjapan in industrielles Wirken übersetzt, hernach über fast alle Industrieländer ausgebreitet hat. Die Entwicklung des wirtschaftlichen Kaizen-Gedankens, dass alle Kenntnisse, Verfahren und dementsprechend die Produkte ständig hinterfragt und verbessert werden könnten, bekam unter anderem Aufschwung mit den neuen Arbeitsgesetzen, die die Amerikaner in Japan einführten. Die bislang eher rechtlosen Arbeitnehmer konnten jetzt auf Mitspracherechte pochen. Bei Toyota setzte man auf eine drastische Auslegung der Neuerungen. Ein Viertel der Arbeitnehmer wurde entlassen, aber den verbliebenen Angestellten eine Anstellung bis zur Rente garantiert. Diese Politik konnte nur eingehalten werden, wenn die Fähigkeiten aller Angestellten sich beständig entwickelten.

Während Kaizen in Japan jedoch eine neue Haltung zur Arbeit, zur Weiterbildung, zur Kritikfähigkeit und zur strikten Kundenorientierung bedeutete, wurden die großen Erfolge der japanischen Wirtschaft in den westlichen Nationen eher auf die Optimierung der Technologien, Arbeitsprozesse und des Qualitätsmanagements geschoben. Diese anscheinend kleine Unterscheidung zeigte jedoch in der Konsequenz große Auswirkungen. In Japan ging es in erster Linie um eine Haltung des ständigen Hinterfragens und der möglichen Verbesserung des eigenen Verhaltens, die mit einer Bereitschaft zur Kritikannahme von Mitarbeitern und Führungskräften unterstützt wurden. In den europäischen und US-amerikanischen Unternehmen wurde dagegen “KVP” eingeführt. Dieser Kontinuierliche Verbesserungsprozess orientierte sich hauptsächlich an Zahlen, Messwerten und umsatzbezogenen Ergebnissen.

In meinen Workshops, in denen auch das Thema Kaizen behandelt wird, geht es mir eher um das Vermitteln einer Haltung zu sich selbst und zum eigenen Arbeitsverhalten. Diese Haltung und ihre Konsequenzen umfasst einiges mehr als Verhaltensregeln und Messwerte, sondern hat weiterführende Auswirkungen in vielen Lebensbereichen.