In einer Welt, die sich ständig und rasant verändert, stehen Mitarbeitende, Teams und Führungskräfte selbst oft vor erheblichen Unsicherheiten. Technologische Umbrüche, unverständliche Politik, wirtschaftlich dünnes Eis, interne Restrukturierungen – die mentale Sicherheit der Mitarbeiter kann stark beeinträchtigt werden. Die Resilienz ganzer Teams steht auf dem Spiel. Wie können Mitarbeitende in solchen Zeiten einen Anker finden? Hier einige wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen von Unsicherheiten und drei praxisnahe Tipps, wie Sie als Führungskraft diesen Herausforderungen begegnen können:
Wissenschaftliche Belege für die Auswirkungen von Unsicherheiten
- Verlust an psychologischer Sicherheit
Amy Edmondson, Professorin an der Harvard Business School, bewies, dass psychologische Sicherheit – das Vertrauen darauf, dass keine negativen Konsequenzen aus der Äußerung von Meinungen oder Fehlern entstehen – in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stark gefährdet ist. Mitarbeitende vertrauen weniger, äußern seltener ihre Meinung und vermeiden es, Risiken einzugehen. Die Folgen daraus sind: Hemmung von Kreativität, Rückgang von Innovationen und allgemeine Verschlechterung der Teamdynamik . - Erhöhte Stresslevel und Burnout-Risiken
Studien des Stressforschers Robert Sapolsky, Stanford, haben gezeigt, dass Unsicherheit und mangelnde Kontrolle über die eigene Arbeitssituation zu erhöhtem Stress führen können. Dies kann sich in physischen und psychischen Symptomen äußern und das Risiko für Burnout erheblich steigern! Wenn Mitarbeitende nicht abschätzen können, was die Zukunft bringt oder wie sich Veränderungen auf ihre Rolle auswirken, sind sie stärker von stressbedingten Erkrankungen betroffen . - Verschlechterung der Entscheidungsqualität
Eine Untersuchung von Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und Verhaltensökonom an der Univ. of California, legte nahe, dass Unsicherheit die Entscheidungsfindung negativ beeinflusst. In unsicheren Zeiten neigen Teams dazu, weniger rationale und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Stattdessen dominieren kurzfristiges Denken und ein Festhalten am Status quo, selbst wenn dieser nicht mehr zielführend ist. Dies kann die Anpassungsfähigkeit und die langfristige Leistungsfähigkeit des Teams beeinträchtigen .
Tipps, um Unsicherheiten im Team zu begegnen
- Transparente Kommunikation fördern
Der entscheidende Schritt, um Unsicherheiten zu begegnen, ist eine offene und transparente Kommunikation zu ermöglichen. Führungskräfte sollten regelmäßig Updates zu den aktuellen Entwicklungen geben, ehrlich auch über eigene Unsicherheiten sprechen und Gespräche über Besorgnis und Zukunftsängste ihrer Mitarbeitenden zulassen Auch wenn nicht alle Antworten bekannt sind, vermittelt eine transparente Kommunikation das Gefühl, dass das Team gemeinsam mit der Führungskraft durch die starken Veränderungen geht. Das stärkt das Vertrauen und die psychologische Sicherheit im Team. - Kontrollmöglichkeiten bieten
Studien zeigen, dass das Gefühl von Kontrolle Stress erheblich reduzieren kann. Geben Sie Ihren Mitarbeitern so viel Autonomie wie möglich. Die Möglichkeit, zum Beispiel flexible Arbeitsmodelle selbst wählen zu können, das Erleben, in Entscheidungsprozesse eingebunden zu sein oder das gemeinsame Planen von Weiterbildungswegen geben Gestaltungsspielraum. Indem Sie den Mitarbeitern mehr Kontrolle über ihre eigene Arbeitssituation geben, können Sie die Mitarbeiter- und Team-Resilienz in unsicheren Zeiten stärken. - Mentale Gesundheit priorisieren
Die Förderung der mentalen Gesundheit sollte in Zeiten der Unsicherheit oberste Priorität haben. Bieten Sie regelmäßige Check-ins an, bei denen Mitarbeiter ihre Bedenken und Ängste äußern können. Nutzen Sie dabei auch externe Unterstützung wie Mindfulness-Programme, Coaching oder Mentoring. Achten Sie darauf, dass das Arbeitsumfeld auch in turbulenten Zeiten eine positive Atmosphäre bietet, in der Mitarbeiter sich unterstützt und wertgeschätzt fühlen.
Führen in Zeiten starker Veränderungen
Unsicherheiten, Sorgen, Bedenken und das Gefühl von grummelnden Zukunftsängsten sind in diesen Zeiten unvermeidlich. Mit den passenden Maßnahmen können Teams Herausforderungen leichter meistern. Die Förderung von transparenter Kommunikation, die Schaffung von Kontrollmöglichkeiten und die Priorisierung der mentalen Gesundheit sind entscheidende Schritte, um die psychologische Sicherheit im Team zu wahren. Führungskräfte sollten diese Aspekte vor allem proaktiv fördern, um ihre Teams durch unsichere Zeiten zu navigieren und langfristig erfolgreich zu machen.
Wenn Sie den Auswirkungen von Unsicherheiten entgegen treten und konkrete Maßnahmen passgenau anwenden wollen, buchen Sie doch einen unserer Kurse: „Mitarbeiterführung in Zeiten starker Veränderungen“ oder lernen Sie, die psychologische Sicherheit in Teams und Belegschaften zu stärken, im Seminar „Von der Führungskraft zum Mindful Leader!“ Ich freue mich auf Sie!